Derzeit gilt der Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail, Edition 7.6, 2018.
Der Australian DG besteht aus 13 Teilen und 4 Anhängen. Die einzelnen Bundesstaaten bzw. Territorien müssen den Australian DG zusätzlich zu ihren jeweils eigenen gelten Gefahrgutvorschriften implementieren.
Unternehmen müssen ihre landesspezifischen Gesetze und Vorschriften sowie den ADG-Code einhalten.
Der ADG ähnelt vom Aufbau her stark dem ADR.
Ein Hazchem-Code bietet Anleitungen für eine angemessene Notfallreaktion in einer potenziell gefährlichen Situation, wie zum Beispiel einem Auslaufen, Verschütten oder Brennen von gefährlichen
Gütern, auf die er sich bezieht.
Der Hazchem-Code besteht aus einer Zahl, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben.
Eine weitere Besonderheit im ADG ist der Anhang D, in dem Beschädigungen von Fässern dargestellt sind.